Konzeption Boris

Charmatz

20 Dancers for the XX Century and even more

„20 dancers for the XX century“ ist ein lebendiges Archiv.

Zwanzig Tänzer:innen re-interpretieren berühmte Solowerke, gefeierte oder vergessene, von modernen oder postmodernen Künstler:innen aus dem vergangenen Jahrhundert bis heute. Sie übernehmen, übergeben, erklären, führen sie wieder auf.

Das Projekt ist eine Art Archäologie - die über das Tanzerbe hinausweist:

Es versucht, Gesten aus der Vergangenheit herauszulösen, sie zu „restaurieren“ und von den Tänzer:innen für die Gegenwart neu interpretieren zu lassen. „20 dancers for the XX century“ lädt ein zu einem unbekümmerten Umgang mit Geschichte: die Tänzer:innen erfinden, zeichnen, entwickeln, und zwar aus ihrer Erinnerung heraus, aus ihrem Wissen über die historischen Soli, aus ihren eigenen Bewegungsmustern, ihrer Verfassung usw. Es ist Erkundung, Erforschung, museale Annäherung an ein neues Ausstellungsformat. Es kann die Form einer stürmischen Wiederaneignung oder einer respektvollen Hommage haben.

Auch wenn man eigentlich tausend Tänzer:innen bräuchte, um den Reichtum des 20. Jahrhunderts abzubilden, entsteht mit zwanzig schon fast eine kleine Kollektion. So lässt sich ein Bogen spannen von Charlie Chaplin zu Liza Minnelli, von Valeska Gert zu Ko Murobushi, von Mary Wigman zu Pina Bausch, von William Forsythe zum Hip Hop. Und weil wir uns jetzt schon in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts befinden, haben wir das Format für die Zukunft geöffnet. Seit ein paar Jahren heißt es „20 dancers for the XX century and even more“. Und hier in Wuppertal tanzen sechsundzwanzig Tänzer:innen, die Hälfte kommt aus dem Ensemble des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, die andere Hälfte von Terrain, meinem französischen Produktionsbüro.

Boris Charmatz, „20 dancers for the XX century “, 2012 und 2025

Das gesamte Opernhaus wird zur Bühne! Die Zuschauer:innen bewegen sich frei durch das Gebäude. Es gibt kein fixes Programm, keinen verbindlichen Zeitplan. Niemand weiß genau, wer was wo und wann aufführt. Alle sind eingeladen, sich nach Belieben ein lebendiges Tanzarchiv zusammenstellen, in dem man sich verlieren, verweilen und Entdeckungen machen kann.

Dauer: 3 Stunden

 

 

Vor der Vorstellung am 26. April findet um 17:30 Uhr eine öffentliche Buchpräsentation von NAHAUFNAHME Boris Charmatz im Kornleuchterfoyer des Opernhaus Wuppertal statt. Mit Boris Charmatz und Marietta Piekenbrock

Die »Nahaufnahme Boris Charmatz« spürt in Texten, Gesprächen und Fotografien einer künstlerischen Persönlichkeit nach, dessen unkonventionelles Denken eine ganze Generation von Tänzer:innen und Choreograph:innen beeinflusst.

Wir bitten um kostenfreie Anmeldung hier.

Aktuelle Veranstaltungen

20 Dancers for the XX Century and even more
Opernhaus WuppertalWuppertal
25.04., 26.04., 27.04.2025
Tickets
20 Dancers for the XX Century and even more 20 Da

Stellvertretende Leitung

Hélène Joly

Inspizienz

Mathieu Morel

Inspizienz

Renaud L’Espagnol

Inspizienz

Sacha D’Enfert

Leitung der Produktion

Lucas Chardon

Leitung der Produktion

Martina Hochmuth

Produktionsbeauftragte

Jessica Crasnier

Produktionsbeauftragte

Briac Geffrault

Interpretation

Für jede neue Version dieses Projekts wird eine Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern zusammengestellt. Die Räumlichkeiten und eine Auswahl von Tanzfilmen oder Archivmaterialien können ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

Produktion und Vertrieb

Terrain 
Eine Produktion des Musée de la danse / Centre chorégraphique national de Rennes et de Bretagne (2012)

Teilnahme am Projekt seit 2012

Germaine Acogny, Mithkal Alzghair, Anémone Arnaud, Pascal Aubin, Laura Bachman, Caroline Bance, Fabian Barba, Eleanor Bauer, Nadia Beugré, Nuno Bizarro, Boglárka Börcsök, Marie-Solène Boulet, Magali Caillet-Gajan, Varinia Canto Vila, Alessio Carbone, Alexandra Cardinale, Florian Caron, François Chaignaud, Dimitri Chamblas, Boris Charmatz, Jean-Baptiste Chavignier, Ruth Childs, Julia Cogan, Pat Catterson, Ashley Chen, Julia Cogan, Julie Cunningham, Sonia Darbois, Raphaëlle Delaunay, Sara De Roo, Noëmie Djiniadhis, Matthieu Doze, Olga Dukhovnaya, Colin Dunne, Jacquelyn Elder, Tim Etchells, Eduardo Ricardo Fernandes aka Dominant Nemak, João Fiadeiro,Jim Fletcher, Antonia Franceschi, Bryana Fritz, Grégory Gaillard, Letizia Galloni, Nestor Garcia Diaz, Marion Gautier de Charnacé, Françoise Gazio, Yves-Noël Genod, Brennan Gerard, Juliette Gernez, Marie Goudot, Olivia Grandville, Peggy Grelat-Dupont, Sylvain Groud, Dmitry Gutov, Christophe Haleb, Trajal Harrell, , Reinhild Hoffmann, Emmanuelle Huynh, Mette Ingvartsen, Alain Irie aka Alaingo, Mai Ishiwata, Janez Janša, Dai Jian, Burr Johnson, Tatiana Julien, Lénio Kaklea, Myriam Kamionka, Latifa Laâbissi, Laurence Laffon, La Ribot, I-Fang Lin, Matej Keižar, Benoît Lachambre, Samuel Lefeuvre, Johanna Elisa Lemke, Catherine Legrand, , I-Fang Lin, Kiko Lòpez Juan, Mark Lorimer, Filipe Lourenço, Morgan Lugo, Mackenzy, Allister Madin, Ioannis Mandafounis, Vera Mantero, Jérôme Marin, Julie Martel, Fabrice Mazliah, Mathilde Monnier, Bernardo Montet, Julien Monty, Richard Move, Mani A. Mungai, Alex Mugler, Samuel Murez, Ko Murobushi, Lasseindra Ninja, Banu Ogan, Caroline Osmont, Chrysa Parkinson, Sofia Parcen, Benjamin Pech, Olga Pericet, Katia Petrowick, Sonja Pregrad, Leiomy Prodigy, Annabelle Pulcini, Soa Ratsifandrihana, Fabrice Ramalingom, Pierre Rétif, Christopher Roman, Stéphanie Romberg, Djino Alolo Sabin, Yann Saïz, Marlène Saldana, Sònia Sánchez, Salia Sanou, Manon Santkin, Cristina Saso, Elisabeth Schwartz, Frédéric Seguette, Karine Seneca, Shelley Senter, Valda Setterfield, Julie Shanahan, Yasutake Shimaji, Big Shush, Thomas Simon, Gus Solomons, John Sorensen-Jolink, Meg Stuart, Asha Thomas, Mark Tompkins, Claudia Triozzi, Roberte Tual (dessen Tanz von Brigitte Chataignier weitergegeben wurde), Le Conservatoire à rayonnement régional de Rennes (mit den Lehrern Sylvain Richard, Florence Tissier und den Schülern Arthur Debroise, Lucie Delachaume, Romane Morvan-Lemaire, Fanny Paris, Ariane Tissier), Francesco Vantaggio, Javier Vaquero Ollero, Hugo Vigliotti, Sven Walser, Julian Weber, Adam Weinert, Thomas Wodianka

Uraufführung

4. Nov 2012, Les Champs Libres, Rennes

Dauer

zwischen 3 und 5h

Video Video Video Video Video Video Video Video Vi

Besetzung

Gäste
Laura Bachman
Magali Caillet Gajan
Ashley Chen
Olga Dukhovna
Bryana Fritz
Johanna-Elisa Lemke
Filipe Lourenço
Fabrice Mazliah
Julien Monty
Pol Pi
Manon Santkin
Asha Thomas
Ben Wichert

Das Projekt 20 dancers for the XX century and even more von Boris Charmatz ist ein Beitrag zur Vorbereitung des Pina Bausch Zentrums und wird im Rahmen der Vorlaufphase aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Wuppertal gefördert.

Terrain wird vom Ministère de la Culture – DRAC Hauts-de-France und von der Région Hauts-de-France gefördert. Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch wird von der Stadt Wuppertal und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Gastspiele

  • Rennes

  • New York

  • Berlin

  • London

  • Paris

  • Hannover

  • Madrid

  • Vitry-sur-Seine

  • Lorient

  • Brest

  • Barcelona

  • Valencia

  • Marseille

  • Zürich

  • Paris

  • Mailand

    2021

  • Lille

    2021

  • Brüssel

    2022

  • Metz

    2022