Sehr geehrte Damen und Herren
2025 feiern wir den 125. Geburtstag von Kurt Weill und das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch nimmt im April den zweiteiligen Brecht/Weill-Abend von Pina Bausch „Die sieben Todsünden“, uraufgeführt 1976, wieder auf. Es spielt das Sinfonieorchester Wuppertal unter der musikalischen Leitung von Jan Michael Horstmann.
Neben dem Ensemble des Tanztheaters werden hochkarätige Gäste aus dem In- und Ausland auf der Bühne zu erleben sein:
Ute Lemper, Melissa Madden Gray, Stephanie Troyak, Mark Bowman-Hester, Sebastian Campione, Simon Stricker, Erika Skrotzki, Steffen Laube und N.N.
Aufführungsdaten: 12. 13. 15. 16. 17. 19. 20. 21. April 2025, Opernhaus Wuppertal
Der Vorverkauf startet am 14. Februar 2025 um 10:00 Uhr:
pina-bausch.de und Tickethotline Kulturkarte 0202 563 7666
Der zweiteilige Tanzabend mit „Die sieben Todsünden“ nach Bertolt Brechts Ballettlibretto, uraufgeführt 1933 in einer Choreographie von George Balanchine am Théâtre des Champs-Elysées, und „Fürchtet euch nicht“ zu einer von Pina Bausch zusammengestellten Collage der bekanntesten Songs aus Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Happy End, der Dreigroschenoper und dem Berliner Requiem zählt zu den Meilensteinen des Werks von Pina Bausch.
Sie experimentierte mit verschiedenen Genres, verband Gesang, Tanz und Ausdruckmittel des Tanztheaters, setzte sich über die Trennung der Sparten hinweg und ließ Tänzer*innen des Ensembles als Schauspieler*innen und Sänger*innen auftreten.
Entstanden ist eine von Bertolt Brecht geprägte Mischung scharfer gesellschaftskritischer Untertöne im Zwiespalt zwischen Verzweiflung und hoffnungsfroher Zuversicht, kontrastiert durch die pure Freude an Tanz und getragen von Reminiszenzen an Revuetheater und Kabarett.
Für die Wiederaufnahme 2025 konnte das Tanztheater international bekannte Gesangssolist*innen und Schauspieler*innen aus dem In- und Ausland nach Wuppertal holen.
Die in New York lebende Künstlerin Ute Lemper - international bekannt für ihre Interpretationen der Berliner Kabarettlieder, der Werke von Kurt Weill und Bertolt Brecht, der Chansons von Marlene Dietrich, Edith Piaf, Jacques Brel, Léo Ferré, Astor Piazzolla u.a. - singt Brecht/Weill seit 40 Jahren weltweit. Ihre eigenen Kompositionen und Darstellungen in Musicals und Theaterstücken am Broadway, in Paris, Berlin und London stießen auf große Resonanz. Parallel dazu wirkte sie in vielen Filmen mit und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet u.a. mit dem Adolf-Grimme-Preis, dem Bayrischen Filmpreis, der Goldenen Kamera und dem Filmband in Gold. 1995 trat sie auf Einladung von Pina Bausch im zweiten Teil des Tanzabends auf. Jetzt wird sie auch im 1. Teil des Abends in der Rolle von Anna 1 zu sehen sein.
Die australische in New Nork lebende Sängerin, Performerin, Multimedia-Künstlerin und „Kamikaze“-Kabarettistin Melissa Madden Gray wirkte bereits 2008 auf Einladung von Pina Bausch in „Die sieben Todsünden“ mit und präsentierte einen beindruckenden Chanson- und Cabaret-Abend voller Selbstironie und Komik im Rahmenprogramm des „Internationalen Tanzfestival NRW 2008 - 3 Wochen mit Pina Bausch“. Sie übernimmt die Rolle von Mechthild Großmann in „Fürchtet euch nicht“.
Die Schauspielerin Erika Skrotzki wird in „Fürchtet euch nicht“ zu sehen sein. Skrotzki hatte Engagements bei den Städtischen Bühnen Köln, dem Thalia Theater Hamburg, dem Theater Düsseldorf, dem Schauspiel Bochum und anderen und wirkte in zahlreichen Fernsehproduktionen mit, zum Beispiel in Soko Leipzig, Der Landarzt u.a. Seit 1984 tritt sie im Rahmen auf sie zugeschnittener Diseusen- und Chanson-Solo-Programmen auf.
Der Schauspieler Steffen Laube debütierte am Staatstheater Karlsruhe, es folgten Engagements am Staatstheater Karlsruhe-Wiesbaden-Koblenz sowie in Bonn. Seit 2004 ist er als freischaffender Schauspieler, und Regisseur tätig und mit über 50 Fernsehproduktionen von Tatort bis Kika auch einem breiteren Publikum bekannt. 2014 wurde er mit dem Monica Bleibtreu Preis in der Kategorie Komödie ausgezeichnet.
Die Probenleitung der Wiederaufnahme verantworten Josephine Ann Endicott, die in der Urbesetzung tanzte, zusammen mit Julie Shanahan und assistiert von Çağdaş Ermiş.
Download